Spiele zu Rosch Haschana
Das ganze Programm kann inklusive der Druckvorlagen heruntergeladen werden.
lch schicke eine Schana-Towa-Karte
Durchführung:
1. Die Kinder sitzen auf Stühlen in einem großen Kreis. Ein Kind steht in der Mitte und ist ein Postbote / eine Postbotin.
2. Das Kind in der Mitte ruft: ,,lch schicke eine Schana-Towa-Karte von (Name eines Kindes) an (Name eines anderen Kindes)". Die beiden aufgerufenen Kinder müssen nun die Plätze tauschen und das Kind aus der Mitte versucht, einen der beiden zu fangen. Wenn ein Kind gefangen wurde, ist es der neue Postbote / die neue Postbotin.
3. Variation: Das Kind in der Mitte muss versuchen einen der beiden freien Stühle zu ergattern. Das Kind, das keinen Stuhl bekommt, ist der neue Postbote / die neue Postbotin.
Es ist Herbst
Durchführung:
1. Ein Kind ist der "Herbst". Die anderen Kinder sind die "Blätter" und werden in zwei Gruppen geteilt. Jedes Kind muss sich merken, ob es zu Gruppe 1 oder Gruppe 2 gehört.
2. Wenn der "Herbst" einmal in die Hände klatscht, müssen sich alle Blätter aus Gruppe 1 auf den Boden fallen lassen. Klatscht der Herbst zweimal in die Hände müssen sich alle von Gruppe 2 fallen lassen (mit fallenden Blättern verbindet man den Herbst und das bedeutet, dass Rosch Haschana bald kommt).
3. Klatscht der Herbst dreimal in die Hände, so müssen sich beide Gruppen fallen lassen. Wenn ein Kind sich fallen lässt, obwohl es nicht aufgerufen wurde, so muss es ausscheiden. Wer am Ende (nach 10 Minuten) noch die meisten Gruppenmitglieder hat, hat gewonnen.
Rosinen in der Challa
Materialien pro Kind:
- 10 Vierecke aus schwarzem Papier
- Einen Pappteller
- Einen Strohhalm
Durchführung:
- Der Pappteller stellt eine Challa dar, und die schwarzen Vierecke sind die Rosinen.
- Jedes Kind muss nun die 10 Rosinen auf die Challa befördern, indem es die Rosinen mit dem Strohhalm ansaugt und auf der Challa ablegt. Wenn eine Rosine herunterfällt, beginnt es wieder von vorne. (Die Zahl 10 ist übrigens besonders, da es zehn Tage zwischen Rosch Haschana und Jom Kippur gibt.)
- Alle Kinder beginnen gleichzeitig. Wer als erstes alle Rosinen auf die Challa gelegt hat, hat gewonnen.
Telefon-Bingo
Materialien:
- Eine Kopie des Spielbretts (pro Kind)
- Die Zahlen von 0 bis 9, einzeln geschnitten (pro Kind)
- Eine Papiertüte
- Knöpfe oder Bohnen als Spielsteine
Durchführung:
- Die Zahlen von 0-9 werden in die Tüte gelegt. Jedes Kind schreibt auf dem Spielbrett seine Telefonnummer (oder ausgedachte Zahlen) in die dafür vorgesehenen Felder. Jedes Kind erhält einige Knöpfe oder Bohnen.
- Ein Spielleiter / eine Spielleiterin fischt eine Zahl aus der Tüte und liest sie laut vor. Wenn diese auf dem Spielbrett eines Kindes erscheint, so darf es einen Knopf darauf legen. Das Kind, welches all seine Nummern mit Knöpfen bedeckt hat, hat gewonnen und ruft laut,,Schana Towa".
Dieses Spiel soll an den schönen Brauch erinnern, zu Rosch Haschana Familie und Freunde anzurufen und ,,Schana Towa" zu wünschen.
Apfelrennen
Materialien:
- ein Apfel und ein Löffel (pro Gruppe)
- Start- und Ziellinie
Durchführung:
- Die Kinder werden in zwei Gruppen geteilt.
- Es werden eine Start- und eine Endlinie markiert
- Jedes Team bekommt einen Apfel und einen Löffel. Auf ein Signal trägt das erste Kind den Apfel auf dem Löffel bis zum Ende und wieder zurück. Dort übergibt es den Löffel samt Apfel dem nächsten Kind, dieses läuft ebenso zur Endlinie und zurück. Das geht so bis alle der Gruppe einmal gelaufen sind. Fällt der Apfel mal runter, muss er aufgehoben werden und es wird weitergelaufen.
Taschlich-Rennen
Materialien:
- Kopien der Fußstapfen für alle Mitspieler*innen
- Klebeband, um die Startlinie und Ziel zu markieren
Durchführung:
1. Für jedes Kind werden jeweils ein Paar Fußstapfen auf eine feste Pappe geklebt und ausgeschnitten.
2. Die Kinder stellen sich an der Startlinie auf und müssen das Ziel erreichen, indem sie sich nur auf den Fußstapfen fortbewegen, d.h. sie stellen sich auf die Fußstapfen, stellen sich auf nur ein Bein, nehmen das freigewordene Teil und legen es nach vorne, treten darauf und nehmen dann wieder das freigewordene Teil und legen ihn vor sich hin und so immer weiter bis sie an der Ziellinie sind.
Wir blasen das Schofar
Materialien:
- Eine Kopie des Spielbretts
- Eine gebrauchte Briefmarke
- Strohhalme
Durchführung:
- Lege die Briefmarke auf das dafür vorgesehene Feld auf dem Spielbrett.
- Halte den Strohhalm ein wenig über den eingezeichneten Kreis. Blase durch den Strohhalm um die Briefmarke zu jedem Schofar-Hinweis zu bewegen. Du wirst sehen, es ist nicht leicht eine Schofar zu blasen!
Die Schofar-Hinweise lauten:
Tekiah - ein langer Ton
Schewarim - drei kurze unterbrochene Töne
Teruah - eine Reihe von 9 schnellen Tönen