Schabbatspiele

Nachmittags- und Spieleprogramme

Schabbatspiele

Verschieden Mini- (Kennenlern-) Spiele, die man an Schabbat spielen kann
Zielgruppen
6-11 Jahre
12-14 Jahre
Ziel

Die Teilnehmenden lernen sich besser kennen und verbingen zusammen eine schöne Schabbat-Zeit

Benötigte Materialien
  • Stühle so viele wie Teilnehmende 
  • Tafel / Plakat mit Rate-Kategorien und Tabu-Wörter auf Karten
  • Pfeile für Schatzsuche, Puzzleteile (ausgeschnittene Bilder in so viele Teile wie es Stationen gibt und so viele wie es Gruppen gibt)
Beschreibung / Ablauf / Durchführung
  1. Zipp-Zapp-Schabbat

    Die Kinder sitzen im Kreis, nur ein Kind steht in der Mitte. Im Kreis ist kein Stuhl frei. Die Person in der Mitte geht auf einen im Kreis sitzende Person zu und sagt “Zipp“ und zählt dabei schnell und laut von eins bis zehn. Der angesprochene Person muss ganz schnell den Namen des linken Nachbarn sagen, ehe bis zehn gezählt wurde. Sagt die in der Mitte stehende „Zapp“, dann muss der Name des rechten Nachbarn gesagt werden.

    Gelingt es nicht, muss die Person in den Kreis gehen und die Rolle des/der Fragenden übernehmen. Die Person in der Mitte hat auch die Möglichkeit ganz laut „Schabbat“ zu rufen, dann müssen alle im Kreis Sitzenden ihre Plätze wechseln. Dabei kann sich die Person aus der Mitte einen Platz sichern.

     

  2. Stille Schabbat-Post

    Alle Teilnehmenden sitzen oder stehen im Kreis. Eine Person flüstert der nächsten Person einen Satz ins Ohr, der mit Schabbat zu tun hat. Das wird dann flüsternd weitergegeben. Die letzte Person im Kreis sagt laut, was sie verstanden hat und die erste gibt den „Originalsatz“ bekannt. Dabei kommen allerhand lustige Dinge heraus.

     

  3. Die Gesprächsrunde

    Stühle werden in einen inneren und einen äußeren Kreis gestellt., so dass sich immer zwei Personen gegenübersitzen. Gibt der Madrich/ die Madricha ein Zeichen, so beginnen sich die gegenüber sitzenden Paare zu unterhalten, wobei sie sich zunächst vorstellen und dann einander erzählen, was für sie der Schabbat bedeutet und wie sie diesen gewöhnlich begeht. Nach zwei Minuten rücken die Teilnehmenden des inneren Kreises einen Platz weiter, so dass alle eine neue Person vor sich haben. Wieder soll sich über das gleiche Thema unterhalten werden. Nach mehreren Durchgängen sitzen alle im großen Kreis und nun dürfen die Teilnehmenden berichten, was sie über die Anderen gelernt haben.

     

  4. Schabbat-Tabu

    Es werden zwei Teams gebildet und in jeder Spielrunde darf eine Person aus dem Team nach vorne kommen. Auf einer Tafel werden 4-5 verschiedene Themenbereiche angeboten, die mit Schabbat / Judentum zu tun haben, aus denen sich das Team einen aussucht (Alternative: das gegnerische Team darf aussuchen).  

    Die Person, die vorne steht bekommt eine Karte mit einem Begriff aus diesem Themenbereich und muss den Begriff nun ihrem Team erklären. Für das Raten kann eine Zeitbegrenzung gesetzt werden (z.B. 30 Sekunden). Für jeden geratenen Begriff gibt es einen Punkte. Nach einer Runde mit 5 Begriffen ist das andere Team dran.

    Themenbereich und die entsprechenden Begriffe könnten sein:

    1. Schabbat: Kabbalat Schabbat, Kerzenzünden, Challa, Birkat Hamason, Braut (Kallah), Schabbatspaziergang, Synagoge, Gebet über Wein (Kiddusch), Kippa, Rabbiner
    2. Israel: Jerusalem, Menorah, Knesset, Folkloretanz, Falafel, Totes Meer, Jom Haatzmaut
    3. Judentum: Abraham, die zwölf Stämme, Megillat Esther, Brith Mila, Auszug aus Ägypten, Makkabäer, Tempel, Kaschrut, Torahschrank, Minjan, Torah
    4. Jüdische Persönlichkeiten: Moses, Mirijam, König David, Ruth, Theodor Herzl, Anne Frank, Janusz Korczak,  David Ben-Gurion, Golda Meir, Henry Kissinger, Itzchak Rabin, Ofra Haza

     

  5. Schabbat-Pantomime

    Folgende Begriffe aus dem Bereich Schabbat sowie Judentum könnten pantomimisch in zwei Teams dargestellt werden: Rabbiner, Kiddusch, Kerzenzünden, Challah, Hawdalah, Schabbatruhe, Schabbatlieder, Torahschrank, Chanukka, Fasten, Bar-Mitzwa, etc.

     

  6. Schabbat-Schatzsuche

    Auf dem Weg zum Schatz, der mit Pfeilen gekennzeichnet ist, muss jede Gruppe an verschiedenen Stationen bestimmte Aufgaben erfüllen und erhält an jeder Station ein Puzzleteil einer Schatzkarte, auf der der Schatz eingezeichnet ist.

    Aufgaben könnten sein:

    1. Die ganze Gruppe soll ein Schabbatlied singen
    2. Die Gruppe soll einen Schabbattanz präsentieren
    3. Es sollen 6 verschiedene Blattsorten gebracht werden (je nach Jahreszeit)
    4. Die Gruppe soll ein 8-zeiliges Gedicht erfinden
    5. Es soll eine Maschine aus allen Körpern der Gruppe gebaut werden
    6. Ein vorbereitetes Puzzle soll zusammengesetzt werden
    7. Das Lied „David Melech Israel“ soll auf eine Pop-Melodie vorgetragen werden

     

  7. Das Israel-Mappenspiel:

    Die Gruppe wird in vier Teams aufgeteilt und jedes Team erhält eine Israelkarte und Reisszwecken (jede Gruppe eine andere Farbe). Auf einer Tafel befindet sich eine große Israelkarte. Der Spielleiter liest jeweils den Namen von einer Stadt, einem Fluß, einem Berg oder einem See vor. In der Gruppe wird nun das Entsprechende gesucht. Sobald sie diesen gefunden haben, rennt eine vorher ausgesuchte Person der Gruppe zur großen Karte und bringt die Reisszwecke dort an, wo sich der Ort befindet. Nur die schnellste Person darf ihre Reisszwecke anbringen. Die Gruppe mit den meisten Reisszwecken auf der großen Israelkarte hat gewonnen.

Mach mit!
Und schicke uns Deine Ideen.