Achdut and Pessach

Nachmittags- und Spieleprogramme

Achdut and Pessach

Zielgruppen
6-11 Jahre
12-14 Jahre
Ziel

Die Chanichim:ot verstehen, dass Achdut (Einheit) nicht bedeutet, dass alle gleich sind oder gleich denken müssen, sondern dass es verschiedene Individuen geben kann, die trotzdem eine vereinte Nation sein können, die gemeinsam auf ein Ziel hinarbeitet.

Einführung
  • Schneide ein Bild in Puzzleteile. Z.B ein Bild des Malers Monet, das ziemlich komplex ist und beweist, dass komplexe Schönheit durch die Kombination verschiedener Teile entsteht. 
  • Teile die Chanichim in kleine Gruppen ein (5-8). Jede Gruppe muss eine Frage richtig beantworten, um ein Puzzle-Teil zu erhalten. Nachdem alle Fragen beantwortet sind, soll das Puzzle zusammengesetzt werden. Jeder Chanich bekommt eine Aufgabe in der Gruppe. Einer kann dafür zuständig sein, die Antwort an den Madrich weiterzugeben, einer kann für das Zusammensetzen des Puzzles zuständig sein, ein weiterer wird als Diskussionsleiter eingesetzt usw. 
  • Nachdem das Puzzle fertig ist, sollte man über folgendes diskutieren. Es ist ok, - mehr noch, es ist gut – wenn Leute verschieden sind. Die wichtige Idee der Achdut (Einheit) ist, dass wir alle auf dasselbe Ziel hinarbeiten (Z.B. einen Staat aufbauen). Erwähne, dass unser Puzzle nicht komplett wäre, wenn nicht jeder in der Gruppe seine Aufgabe erfüllt hätte.

Gespräch: In der Tora, Schmot 19:2 steht geschrieben: „Wajichan scham Israel neged hahar“ – „und Israel rastete dort gegenüber des Berges.“ Raschi erklärt: „KeIsch echad biLew echad“ - „Wie ein Mensch mit einem Herzen“. Dieser Kommentar wird meistens als Lob für das Volk Israel gebraucht, dass sie also so vereint waren, dass sie in jeder Hinsicht wie eine einzige Person handelten. 

 

Wir stellen die Frage: Ist solch eine Einheit eine gute Sache? Bedeutet Achdut, dass wir alle gleich sein müssen? Gibt es keinen Raum mehr für Individualität und die Persönlichkeit des Einzelnen? 

 

Ich würde behaupten, doch, es muss Platz bleiben für die individuelle Persönlichkeit des Einzelnen, und dass wahre Achdut die Einigkeit bezüglich eines Zieles und einer Motivation bedeutet. Achdut bedeutet keinesfalls, dass alle gleich sein müssen. Im Gegenteil: Es soll jeder seine besonderen Talente einbringen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Diese Erkenntnis steht in engem Zusammenhang mit dem Aufbau des Staates Israel. Auch beim Aufbau eines Staates werden verschiedene Individuen mit diversen Fertigkeiten und Fähigkeiten benötigt. Eine Gesellschaft, die nur aus Ärzten besteht, würde z.B. nicht erfolgreich sein. Wir brauchen Klempner, Rabbiner, Lehrer, Informatiker, Landwirte und eine Million anderer Berufe, die zusammen ein Mosaik bilden, das harmonisch funktioniert. Das beste Beispiel dafür ist ein Puzzle. Ein Puzzle, das aus lauter gleichen Teilen besteht, ist nicht sehr beeindruckend. Nur wenn jedes Puzzleteil besonders und anders ist, und trotzdem zu einem ganzen beiträgt, kann ein schönes Puzzle entstehen.

 

Fragen

  1. Warum heißt Pessach auf Englisch Passover? 
  2. Was sind die Symbole auf dem Sederteller? 
  3. Was benutzen manche Vegetarier statt dem Lammknochen auf der Sederplatte
  4. Wer stellt beim Seder die vier Fragen? 
  5. Wer waren die leiblichen Eltern von Mosche? 
  6. Was sind die Zehn Plagen? 
  7. Was bedeutet das Wort „Seder“? 
  8. Wie oft waschen wir laut Tradition während des Seders unsere Hände? 
  9. Mosche verließ den Palast, sah den brennenden Busch, kehrte zum Pharao zurück und bat ihn, die Sklaven zu befreien, dann brachte G’tt die Zehn Plagen über Ägypten, spaltete das Meer und führte die Israeliten auf die andere Seite des Schilfmeeres. Wer führte die Frauen an, die in freudigem Singen und Tanzen ihre Rettung feierten? 
  10. Was bedeutet „Bedikat Chamez?“ 
  11. Wie oft wird Mosche in der Haggada erwähnt? 
  12. Wann essen wir den Afikoman?

 

Quelle: bneiakiva.net

Mach mit!
Und schicke uns Deine Ideen.