Akitivtäten zu Purim

Abendprogramme

Akitivtäten zu Purim

Zielgruppen
12-14 Jahre
über 15 Jahren

1. Theater Spielen zum Thema Purim 

Man teilt die Kinder in 4 Gruppen ein. Jede Gruppe soll eine andere Version der Purimgeschichte einstudieren und danach den anderen Kindern vorführen. z.B. könnte man folgende Versionen machen:

1. Die originale Purimgeschichte, so wie sie die Kinder kennen. 

2. Die komische Purimgeschichte, in der Vieles verdreht und die lustig aufgeführt wird. 

3. Eine tragische Purimgeschichte, in der alles Positive der Geschichte ins Negative umgeschrieben wird und die keinesfalls ein Happyend haben sollte. 

4. Die Purimgeschichte der Zukunft. Die Kinder sollten die Purimgeschichte so spielen, wie sie deren Meinung nach in 100 Jahren sich hätte abspielen können. Man kann auch mit einer Neigungsgruppe: „Theater“ ein Purimstück auf die Beine stellen, dass à la „Dalli-Dalli“ bestimmte Fehler beinhaltet, die die anderen Kinder z.B. in Form eines Quiz, herausfinden sollen. 

Beachte: Für alle Punkte bedarf es einer sorgfältigen Vorbereitung seitens der Madrichim. Auch für den 4. Punkt muss der Madrich eine Linie haben. schon vorher schauen, ob er genügend Kinder in der Gruppe hat oder genügend Rollen für alle Kinder. Sich überlegen, was für Kostüme er braucht usw. 

 

2. Der Purim - Fernsehabend 

Die Kinder werden in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe übernimmt einen Programmpunkt zum Thema: Purim. Die Programme sollen am Ende aufgeführt und einem richtigen Fernsehprogramm in der Struktur ähnlich sein. Die Programme werden in der Reihenfolge gerecht dem Fernsehprogramm aufgeführt.

Programmvorschläge: 

1. Die Purim - Tagesschau: Aktuelle Nachrichten aus Persien. 

2. Die Purim -Show-Time: Eingeübte Purimlieder und Tänze werden aufgeführt. 

3. Die Purim-Talkshow: Die Kinder schlüpfen in die Rollen von Esther, Haman u.a. und werden auf der Bühne interviewt. 

4. Das Purim - Kochstudio: Die Kinder, als berühmte Köche, geben ihre Hamantaschen zum Besten. 

5. Die Purim - Werbung: Werbe-Clips werden zu verschiedenen Symbolen von Purim aufgeführt.

6. Das Wort zu Purim: Die Kinder erzählen eine Purimgeschichte mit lustigen Kommentaren. 

 

Beachte: Auch hier bedarf es einer gründlichen Vorbereitung.

 

3. Grand Prix Eurovision - Purim Song Festival 

Die Kinder werden in Gruppen aufgeteilt. Wichtig ist jeweils ein Madrich in jeder Gruppe. Die orientalischen Juden, amerikanischen Juden usw. Jede Gruppe soll nun auf ihre länderspezifische Art eine musikalische Aufführung einzustudieren. Es kann auch ein aktueller Hit mit einem auf Purim veränderter Text ein. Die Kinder sollen sich möglichst ihrem Land entsprechen kleiden. Die musikalische Darbietung soll zum Gesang auch ein Tanz enthalten. Die Preisrichter (am günstigsten Madrichim) verlangen auch einen hohen Grad an Originalität und Phantasie. 

 

4. Das große Purim - Stationsspiel 

Die Kinder gehen in ihren Altersgruppen durch Stationen und lernen dabei die Purimgeschichte (die jeweils dem Alter entsprechend verändert wird) besser kennen. Jede Station sollte nicht länger als 20 min. dauern. Vorschläge für Stationen: 

  • Die Purimgeschichte 
  • Die Purimgeschichte als Puppenspiel 
  • Purimlieder  
  • Hamantaschen backen 
  • Purim Quiz usw. Zum Abschluss wird zusammen gegessen und gesungen. 
Mach mit!
Und schicke uns Deine Ideen.